Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Wie funktioniert das? Was passiert bei einem Einsatz eigentlich genau?
Brauche ich einen Arzt? einen Rettungswagen? Hier erhalten Sie Antworten!
Anforderung Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
erfolgt über eine bundeseinheitliche Rufnummer -> 116117
Von dort werden die Einsatzkräfte alarmiert und gelenkt. Eine direkte Inanspruchnahme über das DRK in Sonneberg ist leider nicht möglich.
Die Vermittlungszentrale Weimar entscheidet auch, ob der Ärztliche Bereitschaftsdienst oder aufgrund der Schwere der Erkrankung / Verletzung ein Notarzteinsatz des Rettungsdienstes erforderlich ist.
Dazu werden Sie durch den Disponenten aufgefordert, alle notwendigen Informationen zur Krankheitsgeschichte / Unfallverlauf, Personalien des Patienten, eine Rückrufnummer sowie einer detallierten Anfahrtsbeschreibung zum Einsatzort anzugeben. Die diensthabenden Disponenten der Vermittlungszentrale Wiemar sind hochqualifizierte Mitarbeiter des Rettungsdienstes.
Neben dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst und dem Rettungsdienst gibt es auch noch:
Kinderärztlichen Notdienst Augenärztlicher Notdienst
Die Dienstzeiten bzw. Erreichbarkeiten entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder der Auskunft der Vermittlungszentrale Weimar unter 116117.
Hilfesuchende Bürgerinnen und Bürger / Patienten mit eingeschränkter Fahrtauglichkeit (Alkohol, Medikamente etc.) oder Patienten ohne privaten Pkw stellen keine Einsatzindikation für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst dar. Diese müssen sich über Angehörige oder Freunde bzw. über öffentliche Verkehsmittel zum Sitzdienst der Notaufnahme des Krankenhaus Sonneberg begeben.
Der Sitzdienst für den gesamten Landkreis Sonneberg befindet sich in den Räumlichkeiten der Notaufnahme Krankenhaus Sonneberg Neustadter Str. 61 96515 Sonneberg.
Sitzdienstzeiten: Wochenende und Feiertag von 09.00 bis 12.00 Uhr
365 Tage im Jahr für Sie im Einsatz!
